Finanzen
Jahresrechnung 2024
Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 24.5 Mio. ab. Das vom Gemeinderat genehmigte Budget sah einen Aufwandüberschuss von CHF 3.0 Mio. vor. Insgesamt resultiert ein Cashflow von CHF 35.4 Mio.
Im Berichtsjahr wird im Vergleich zum Budget ein Mehrertrag bei den Steuern des Rechnungsjahres ausgewiesen. Die budgetierten Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen werden um rund CHF 42.2 Mio. übertroffen. Ausgelöst wurde dieser massiv höhere Steuerertrag durch eine kleine Anzahl Unternehmungen, die aufgrund ihrer positiven Geschäftsgänge Anpassungen ihrer Steuerrechnungen forderten. Weitere Mehrerträge resultieren bei den Grundstückgewinnsteuern (CHF 1.2 Mio.), den Quellensteuern (CHF 4.3 Mio.) sowie den Steuerausscheidungen (CHF 3.4 Mio.). Hingegen weisen die Steuern aus früheren Jahren einen Minderertrag von CHF 5.4 Mio. aus.
Aufgrund der markant höheren Steuererträge entstehen massgebliche Abweichungen beim Finanzausgleich. Auf der Basis der Steuererträge und der Einwohnerzahl per Ende 2024 sowie einem durch das Gemeindeamt des Kantons Zürich geschätzten Kantonsmittel resultiert eine provisorisch berechnete und im Jahr 2026 fällige Ablieferung von CHF 44.3 Mio. (Budget 2024: CHF 10.9 Mio.). Für diese Zahlung ist periodengerecht eine Rückstellung gebildet worden.
Gemäss Gemeindegesetz werden Grundstücke, Grundeigentumsanteile und Gebäude des Finanzvermögens in einer Legislaturperiode mindestens einmal neu bewertet. Nach Abschluss der systematischen Neubewertung erhöht sich der Bilanzwert per 1. Januar 2024 netto um CHF 15.0 Mio. Hierbei handelt es sich um einen buchhalterischen Vorgang, welcher keine Auswirkungen auf die Liquidität, jedoch auf das Nettovermögen hat und dementsprechend in das Jahresergebnis einfliesst.
Netto betrachtet schliessen die Abteilungen Schule (CHF 1.0 Mio.), Gesellschaft (Pflegefinanzierungen CHF 0.5 Mio. und Alterszentrum CHF 0.6 Mio.) sowie Soziales (CHF 0.4 Mio.) mit einer Budgetüberschreitung ab.
Das Nettoinvestitionsvolumen im Verwaltungsvermögen beträgt CHF 22.9 Mio. In der Bilanz wird per Ende des Rechnungsjahres ein Nettovermögen von CHF 5.3 Mio. ausgewiesen. Der Stand der Darlehensschulden beträgt per 31. Dezember 2024 CHF 60.0 Mio. Der Ertragsüberschuss der Erfolgsrechnung von CHF 24.5 Mio. wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Dieses beträgt neu CHF 257.1 Mio.
Jahresrechnung 2024 (Kurzfassung)
Budget 2025 DEFINITIV
Das Budget 2025 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 6.1 Mio. sowie einen Cash Flow von CHF 18.0 Mio. aus. Der Steuerfuss bleibt unverändert bei 94%.
Im Vergleich der Budgets 2024 und 2025 fällt die Nettoaufwandzunahme bei der Schule (CHF 5.0 Mio.) auf. Beim Sozialamt waren im Budget 2024, basierend auf einem Urteil des Verwaltungsgerichts, ertragsseitig einmalige Rückforderungen der geleisteten Versorgertaxen für Aufenthalte in Kinder- und Jugendheimen budgetiert (CHF 3.6 Mio.). Ertragsseitig wird bei den Grundstückgewinnsteuern ein Mehrertrag (CHF 10.0 Mio.) erwartet. Weiter wird mit höheren Steuererträgen (CHF 36.5 Mio.) gerechnet, welche jedoch auch höhere Ressourcenausgleichsbeiträge (CHF 25.9 Mio.) auslösen.
Das Investitionsvolumen im Verwaltungsvermögen (inkl. Abwasser/Abfall) beträgt CHF 31.4 Mio.
Definitives Budget 2025 (Kurzfassung)
Finanzplan 2024 - 2028
Die Finanzplanung 2024 - 2028 ist geprägt von den unvermindert stark ansteigenden Kosten des Betriebs. Er zeigt in der Erfolgsrechnung zwar ein Anstieg der Erträge, jedoch auch eine stetige Verschlechterung mit zu tiefen Cash Flows und steigenden Abschreibungen. Das Gesamtbild zeigt eine schwierige Herausforderung.