Kopfzeile

Inhalt

Berichte aus dem Stadtrat vom 18. März 2025

21. März 2025

Die Berichte aus dem Stadtrat informieren über die Beschlüsse der Stadtratssitzung vom 18. März 2025.
 

Gemeinderat: Rücktritt von Ulrich Weidmann und Ersatzwahl von Fatmir Zahiri

Der Stadtrat hat vom Rücktritt von Ulrich Weidmann als Mitglied des Gemeinderats Opfikon per 8. April 2025 unter Verdankung der geleisteten Dienste Kenntnis genommen. Für den Rest der Amtsdauer 2022/2026 hat er Fatmir Zahiri als gewählt erklärt.


Rücktritt Martina Leu als Mitglied Wahlbüro und Vornahme Ersatzwahl

Der Stadtrat hat vom vorzeitigen Rücktritt von Martina Leu (NIO@GLP) als Mitglied des Wahlbüros unter Verdankung der geleisteten Dienste Kenntnis genommen. Dem Gemeinderat beantragt der Stadtrat, die erforderliche Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2026 durchzuführen.


Umwandlung Homeoffice-Reglement in eine Richtlinie

Das Homeoffice-Reglement betrifft operative Fragen der Arbeitsorganisation in der Stadtverwaltung. Es wird periodisch nötig sein, Anpassungen vorzunehmen. Aufgrund des dynamischen Umfelds und des operativen Charakters der Regelungen hat der Stadtrat das Reglement in eine Richtlinie umgewandelt, welche der Stadtschreiber bzw. die Stadtschreiberin erlässt.


Sanierung Glatthofstrasse

Das neue Schulhaus Bubenholz wird mit Schulbeginn am 18. August 2025 den Schulbetrieb aufnehmen. Im Vorfeld der Standortfestlegung und der Projekterarbeitung wurden bezüglich der Erhöhung der Verkehrssicherheit im Abschnitt Glatthofstrasse, Abschnitt Müllackerstrasse bis Untere Bubenholzstrasse, verschiedene Varianten erarbeitet.

Zusammen mit der Kantonspolizei, der Stadtpolizei, der Abteilung Bau und Infrastruktur und in Absprache mit der Abteilung Finanzen und Liegenschaften wurde der Massnahmenplan mit zwei neuen Fussgängerstreifen festgelegt.

Der Stadtrat hat den Vorprojektplan genehmigt und die Abteilung Bau und Infrastruktur beauftragt, das Auflageprojekt ausarbeiten zu lassen. Für die aufgelaufenen Kosten und die Ingenieurkosten bis zur Vorbereitung der Baumeistersubmission hat der Stadtrat einen Kredit im Betrag von CHF 25'000 bewilligt.


Zusätzliche Stellenprozente für die Abteilung Bau und Infrastruktur

Der Stadtrat hat total 80 zusätzliche Stellenprozente für die Abteilung Bau und Infrastruktur genehmigt. Die zusätzlichen Ressourcen verteilen sich folgendermassen: 10 Prozent für den Bereich Stadtplanung, 40 Prozent für den Bereich Umwelt und 30 Prozent für Entsorgung & Recycling. Die zusätzlichen Stellenprozente werden dem genehmigten Stellendach 2025-2029 der Stadtverwaltung angerechnet. Nötig gemacht haben die Aufstockungen insbesondere zusätzliche Aufgaben im Natur- und Klimaschutz, grösserer Aufwand aufgrund des steigenden Litterings und höhere Kapazitätserfordernisse bei der Umsetzung des Regierungsprogramms.

 

Für Rückfragen:
kommunikation@opfikon.ch